
"FUSSBALL FANKULTUR" ALS SCHÜTZENS-WERTES KULTURgut

Der FC PlayFair! hat bei der UNESCO beantragt, die „Fußball-Fankultur“ zum immateriellen Weltkulturerbe zu erklären und sie damit zu einem schützenswerten Kulturgut zu machen.
Mit dem Antrag an die UNESCO will der FC PlayFair! das öffentliche Bewusstsein darüber stärken, dass der Fußball eben nicht nur zum Spielball von Verbänden und Investoren wird. So heißt es auch im Antrag: „Die Schutzfunktion durch die Aufnahme in das UNESCO-Verzeichnis würde beispielhaft demonstrieren, dass der Fußball nicht alleine den Verbänden und Investoren gehört sondern grundsätzlich jedem, der sich dafür begeistert, aktiv oder passiv.“
Wir freuen uns, wenn auch Sie der Meinung sind, die Fußball-Fankultur sei ein schützenswertes Gut. Wenn Sie uns in dieser Sache unterstützen möchten, können Sie dies hier tun. Einfach Vorname, Name und Email eintragen, dann erscheint Ihr Name in der Liste der Unterstützer.
Gerne dürfen Sie auch Freunden und Bekannten von diesem UNESCO-Antrag und vom FC PlayFair! erzählen.
Wenn Sie unseren UNESCO-Antrag namentlich unterstützen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich hier eintragen:
Wir informieren Sie dann via Newsletter über den weiteren Verlauf unseres Antrags.
Vielen Dank für Ihr Engagement!
+++ UPDATE +++
Am 30.11.2021 haben wir erneut einen Antrag bei der UNESCO abgegeben. Das gesamte Projektteam hat über ein halbes Jahr an diesem Antrag, mit dem Namen “Fußball-Fankultur In den Farben getrennt, in der Sache vereint – Fankultur als Basis von Beziehungsmanagement und Lebensfreude“, gearbeitet. Wir, als FC PlayFair! sind stolz und voller Zuversicht, dass wir mit diesem Antrag Erfolg haben werden. Die Anerkennung als immaterielles Weltkulturerbe wäre ein wichtiges Signal, vor allem in Zeiten von Investoren, sowie Geisterspielen, an alle Fangruppierungen und Fans.