WIR SETZEN UNS PERSÖNLICH EIN
MITGLIEDER ALS EXPERTEN
Einige unserer Mitglieder haben sich bereiterklärt, als Experten für Euch zu verschiedensten Themen rund um den Fußball zum Austausch zur Verfügung zu stehen.

Sport- & Neuromarketing
Manuel madunic
„Meine Leidenschaft, Marken im Sport zu positionieren, basiert auf einer hohen Affinität für Sport-Vereine mit besonderen Werten. Clubs wie der FC Liverpool, FC St. Pauli oder auch die New York Yankees stehen für weit mehr als Erfolg und reinen Rasen-Sport. Sie repräsentieren Werte, die tief in den Herzen und im Unterbewusstsein ihrer Fans und Sympathisanten verankert sind. Diese Werte nicht nur in Vereinen, sondern auch im Management-Nachwuchs im Sport zu implementieren, sind meine beruflichen Schwerpunktfelder.“

Fc PlayFair! & Fußballfans
Claus Vogt
Der Initiator des FC PlayFair! und Präsident des VfB Stuttgart 1893 e.V. kennt die Faszination des Fanseins seit Kindertagen aus allen Perspektiven: Teppichetage, Familienblock sowie Stehplatz in der Fankurve. Dass Kommerz zum Profifußball gehört, steht für Vogt außer Frage. Aber der Familienunternehmer weiß auch, dass man den rollenden Ball nicht endlos melken kann. Beim Fußball muss es weiterhin um Torchancen gehen – und nicht um Renditechancen. Darum kämpft er gegen Wettbewerbsverzerrung. Schließlich wusste schon Herberger: Die Leute gehen nur zum Fußballspiel, weil sie nicht wissen, wie es ausgeht. Und das sollte wieder so werden.

Kult & Kommerz
Stephan Kaussen
Dr. Stephan Kaußen ist ein deutschlandweit anerkannter Sportjournalist, Politikwissenschaftler und Hochschuldozent.
Der Aachener lebt seit drei Jahrzehnten seinen Traum, selbst Fußballspieler, Fan und doch auch Analyst in einem zu sein.
Analyst größerer gesellschaftlicher Zusammenhänge: Seine Kernthesen von der „BWLisierung und Individualisierung der Gesellschaft“ beklagen die Überkommerzialisierung vieler Lebensbereiche – auch des Fußballs.
Kaußen ist Medienprofi in den Bereichen Print, Radio und TV. „Natürlich kommentiere ich jede Woche Bundesliga, Champions League oder DFB-Pokal. Was mich am Fußball aber immer noch am meisten motiviert, ist die verbindende Kraft in der Gesellschaft: Im Fußball zählt nicht die Bildung oder Herkunft, sondern die Chancengleichheit und der TEAM-Gedanke! Auf dem Platz, in der Kabine oder auch drumherum. Jeder kann sich einbringen und sollte Verantwortung übernehmen. Man gewinnt und verliert gemeinsam – egal ob auf Amateur- oder Profiniveau. Jeder zählt grundsätzlich gleich viel in einer großen Gruppe und kann sich deshalb besonders identifizieren mit diesem weltweit faszinierenden Mannschaftssport. Diese Aspekte gilt es hochzuhalten und zu verteidigen – gegen viele Tendenzen einer ökonomischen und medialen Übermodernisierung!“

Kommunikation & motivation
Henoch Förster
Henoch Förster wurde am 13. Juli 1985 in Bad Oldesloe geboren.
Nach dem Abitur folgten ein Studium der Volkswirtschaftslehre in Hamburg, eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann sowie ein abgeschlossenes Studium der Kommunikationswissenschaften und Germanistik an der Universität Bamberg. Noch währenddessen machte sich Henoch 2012 selbständig als PR-Berater. Im September
2015 gründete er dann nebenbei das Fashionlabel Bolzplatzkind, für das er seit 2016 von morgens bis abends hauptberuflich als Geschäftsführer arbeitet. Seine Tätigkeiten als PR-Berater betreibt er heute nebenberuflich.
Henoch Förster gelang es, nach einem holprigen Start ins Leben aus Umständen Möglichkeiten zu schaffen. Bolzplatzkind etablierte er ohne Startkapital, Netzwerk und Kontakte in der Modebranche und kreierte die erste wirklich reine Fußball Fashionbrand in Deutschland. Seine Erfahrungen mit Social Media und Kommunikation verhalfen ihm zur erfolgreichen Akquise zahlreicher Kunden, Fußballprofis und weiterer berühmten Persönlichkeiten, die seine Textilien tragen.
Henoch geht in der Kommunikation neue Wege, die sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren. Seine Ideale sind dabei
Authentizität und Prägnanz, um effizienter zu kommunizieren.
Außerdem gilt er als Optimist und lösungsorientiert. Durch private Erfahrungen beschäftigte sich Henoch früh mit dem Thema Motivation und dem Sinn des Lebens. Heute hilft er Menschen dabei, positiv zu denken und immer das Beste aus den Umständen zu machen. Ihm bedeuten Veränderung und Weiterentwicklung sehr viel. Außerdem setzt er sich für einen gewaltfreien Dialog zwischen Menschen ein, bei dem er insbesondere auf die Unterschiedlichkeit zwischen Kommunikatoren und subjektiven Wahrheiten hinweist.

Gewalt-Prävention & Resozialisierung
Philip schlaffer
Als ehemaliger Hooligan, Neonazi und krimineller Rocker
bekommt Philip Schlaffer authentischen Zugang zu potentiellen Gewalttätern und Extremisten. Weil er die Schwerstkriminalität selber über viele Jahre durchlebt hat, praktisch, nicht theoretisch.
Der 40-jährige Lübecker war einige Jahre aktiv als sogenannter
Gewalttäter Sport (Hooligan) beim Fußball unterwegs,
radikalisierte sich dann im Rechtsextremismus und wandte sich später der organisierten Kriminalität zu und agierte dort unter anderem im Rotlichtmilieu und im Drogenhandel.
Heute, sechs Jahre später nach seinem Ausstieg und der
abgesessenen Haftstrafe, arbeitet Philip als Trainer und Coach für Deradikalisierung und Gewaltprävention mit Jugendlichen und Erwachsenen. Unter anderem mit Hilfe seines YouTube-Kanals erreicht er potenzielle Menschen, die sich vom Extremismus verabschieden wollen. Fast täglich melden sich bei ihm Neonazis, Antifaschisten oder Islamisten, die zurück in ein freiheitlich-demokratisches Leben möchten. Diesen Menschen reicht Philip Schlaffer gerne die Hand, weil er nicht gegen den Menschen, sondern gegen den Extremisten ist. Und selber weiß, dass Veränderung durch Hilfe leichter fällt.
Philip kennt die Gruppendynamiken, das Abenteuer Gewalt und
auch die Motive, Polizei, Vereinsführung oder auch Fußballprofis als Feindbild zu sehen. Er möchte dazu beitragen, dass der Fußball ein friedliches Event für alle ist, bei dem es sportlich zugeht, ohne Angst oder Furcht für die Teilnehmer im und um das Stadion herum. Philip Schlaffer bietet auch Mediation zwischen Ultragruppen, Fanclubs oder Fanprojekten der Vereine an.

Digitale Kinder
Markus Vatter
Markus Vatter ist Gründer und Geschäftsführer der
Systemwerker GmbH. Mit seinem Beratungsunternehmen
macht der IT-Sicherheitsexperte durch IT Sensibilisierung-
Kampagnen Menschen fit im Umgang mit IT-Sicherheit. Vatter
hält seit vielen Jahren Vorträge an Schulen und vor
Unternehmen zum Thema Smartphone und Kinder. Wann ist
der richtige Zeitpunkt für ein Smartphone? Was ist der
Unterschied zwischen Internet und Darknet? Wie verhält es
sich mit der Strahlung von Mobiltelefonen? Um nur ein paar
der vielen Fragen von Eltern, Lehrern und auch Schülern zu
nennen. Der fußballbegeisterte Macher der DIGITALEN
KINDER unterstützt aktiv den FC Play-Fair und steht für die
Werte des Vereins. Übrigens: Viele Inhalte der DIGITALEN
KINDER sind frei auf YouTube verfügbar.

Satzung & vereinsstruktur
jörn Kleinschmidt

FINANZIERUNGS-FORM & SPIELRECHT
Marcel schöll
